Stadt reagiert auf Wünsche
Am Mittwoch wird gejubelt: Jetzt doch Public Viewing am Deggendorfer Stadtplatz

17.06.2024 | Stand 17.06.2024, 18:13 Uhr |

Kollektiver Jubel am Oberen Stadtplatz bis ins Finale: So wie vor zehn Jahren bei der WM in Brasilien soll es auch heuer wieder werden. Kulturamt und Stadtmarketing sorgen nun kurzfristig mit einem Public Viewing für die Voraussetzungen. Nun muss die Nationalelf noch ihren Teil liefern. −  Archivfoto: Michael Pammer

Nach dem 5:1-Auftaktsieg gegen Schottland ist Deutschland im EM-Fieber. Und weil Bangen und Jubeln gemeinsam viel schöner ist als allein daheim, gibt es jetzt doch ein Public Viewing auf dem Oberen Stadtplatz in Deggendorf.



Das hat die Stadt auf die Schnelle organisiert, am Montagnachmittag war alles soweit geregelt, dass OB Christian Moser die Nachricht gegenüber der DZ verkünden konnte. Bei den vergangenen Europa- und Weltmeisterschaften hatte sich immer wer gefunden, der am Stadtplatz (oder zuletzt an der Donau) eine Leinwand organisierte und für Bewirtung sorgte. Bei der EM 2021 war das wegen Corona nicht möglich und die WM 2022 fand ja im Dezember statt. Möglicherweise hat auch diese lange Pause – in Verbindung mit den Zweifeln an der Nationalelf – dazu geführt, dass heuer niemand in Deggendorf Interesse hatte, ein größeres Public Viewing im Freien zu organisieren.

Nach dem furiosen Start in die Heim-EM am Freitagabend hat OB Christian Moser auf Facebook gefragt, ob denn die Stadt einspringen und ein Public Viewing zum Achtelfinale organisieren soll. Wer Moser kennt, weiß, dass das eine rhetorische Frage war und die Vorbereitungen schon losgegangen sind. In den Kommentaren unter dem Post wurde freilich immer wieder gefragt: Warum erst zum Achtelfinale? Warum nicht zu den deutschen Vorrundenspielen? Und damit wurde die Aufgabe etwas sportlicher.

Am Montagnachmittag haben Moser, Kulturamtschefin Sabine Saxinger und Andreas Höhn in seiner Funktion als Vorsitzender des Stadtmarketingvereins Vollzug gemeldet: Die beiden Spiele am Mittwoch gegen Ungarn (18 Uhr) und am kommenden Sonntag gegen die Schweiz (21 Uhr) sind am Oberen Stadtplatz zu sehen. Auch ein Achtelfinale mit deutscher Beteiligung ist laut Höhn schon fest eingeplant. Organisiert wird das Public Viewing gemeinsam vom städtischen Kulturamt und vom Stadtmarketingverein.

11 Quadratmeter große LED-Leinwand



Im Bereich zwischen dem Alten Rathaus und dem Brunnen werden laut Höhn Biertischgarnituren für 300 Fans aufgebaut. Das Spiel wird auf einer elf Quadratmeter großen LED-Leinwand zu sehen sein. Die sei „die größte Herausforderung“, sagte Höhn, der zugleich betonte: „Wir halten das bewusst klein, weil wir das als Ergänzung zu den anderen Gastronomen am Stadtplatz machen wollen. Wir wollen niemandem etwas wegnehmen.“ Eine kleine Bewirtung für die städtischen Fläche wird es allerdings geben. Dafür sorgt Robert Vitti vom Deggendorfer Brauhaus.

Am Mittwochnachmittag werde aufgebaut, erläuterte Sabine Saxinger. Das schaffe man in etwa drei Stunden. Geklärt sei mittlerweile auch, dass man ab 25 Minuten vor Anpfiff die Übertragung zeigen dürfe. So sehen es die Lizenzbedingungen der Uefa vor.

Konzert der Stadthalle wird integriert



Wenn Deutschland das Achtelfinale erreichen sollte, wird das mit großer Wahrscheinlichkeit am Samstag, 29. Juni, stattfinden. An dem Tag gibt die Stadtkapelle ihr Sommernachtskonzert auf dem Oberen Stadtplatz. „Das wird dann in die Übertragung integriert“, kündigte Sabine Saxinger an.

Bei der Auswahl des Termins für das Stadtfest „Summer Vibes“ haben die Verantwortlichen vom Stadtmarketing den EM-Spielplan berücksichtigt. Am Samstag, 13. Juli, ist spielfrei. Und am Tag darauf wird dann bestimmt beim Public Viewing der deutsche Sieg im Finale gefeiert.

Artikel kommentieren