„Meilenstein“ für die Pflege
Erster Jahrgang der generalistischen Pflegeausbildung im Berchtesgadener Land verabschiedet

19.08.2023 | Stand 12.09.2023, 23:17 Uhr |

Absolventen der Klasse 20-23 BFS Pflege Bad Reichenhall vor dem Landratsamt Bad Reichenhall mit Ehrengästen. Vorne von rechts: Dr. Christoph Lung (Oberbürgermeister Bad Reichenhall), Diana Riske (Schulleitung Bad Reichenhall), Martin Öttl (Bürgermeister Ainring), Landrat Bernhard Kern; vorne von links Steffen Köhler (Leitung Personal und Bildung KSOB AG), Petra Stepnakowski (Klassenleitung). −Foto: Landratsamt BGL

„Ein Meilenstein für den Ausbildungsverbund Pflege der Landkreise Traunstein und Berchtesgadener Land ist erreicht“, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamts Berchtesgadener Land. Grund der Freude: Der erste Jahrgang der neuen generalistischen Pflegeausbildung hat die Abschlussprüfungen erfolgreich bestanden. Die generalistische Ausbildung in der Pflege soll die Berufsbilder der Altenpflege, Krankenpflege und Kinderkrankenpflege zusammenführen.

Bereits im Frühjahr dieses Jahres haben die ersten 15 Auszubildenden in der Schule Traunstein den Anfang gemacht, nun absolvierte in den Berufsfachschulen für Pflege in Bad Reichenhall, Bischofswiesen und Traunstein erstmals ein kompletter Jahrgang die Abschlussprüfungen in der generalistischen Pflegeausbildung.

Alle drei Schulleitungen lobten das große Engagement und die teilweise hervorragenden Ergebnisse der Absolventen. Dies setze, so Diana Riske, Schulleiterin in Bad Reichenhall, ein starkes Zeichen für die generalistische Pflegeausbildung: „Sie sind der lebendige Beweis für den Erfolg unseres neuen Bildungsansatzes.“ Weitere bedeutsame Faktoren für die erfolgreichen Abschlüsse lägen, so Diana Riske, „im engen Zusammenwirken der Lehrer- und Praxisanleitungsteams sowie in der unermüdlichen Unterstützung durch die gesamte Ausbildungsgemeinschaft“. In ihrer Rede wies die Schulleiterin auf die Vorteile der generalistischen Ausbildung hin: Die Absolventinnen wären nun „Expertinnen und Experten in der Pflege von Menschen in allen Altersstufen, von Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen bis hin zu alten Menschen; und dies in allen Bereichen der Pflege, sei es im Krankenhaus, im Pflegeheim oder im Ambulanten Dienst“. Wichtige Unterstützung für die Auszubildenden bietet der Ausbildungsverbund Pflege der Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein. Er wurde im August 2020 in der Folge der Einführung der generalistischen Pflegeausbildung gegründet. Ziel ist die Sicherstellung beziehungsweise Erweiterung der Pflegeausbildung in der Region.

Sicherheit für Menschen mit Pflegebedarf in der Region



Aktuell sind im Ausbildungsverbund 68 Einrichtungen von 37 Trägern zusammengeschlossen, darunter vier Berufsfachschulen, sechs Kliniken, 32 Langzeitpflegeeinrichtungen, 20 Ambulante Pflegedienste und fünf weitere Einrichtungen. Die Kernaufgaben des Verbunds sind die Organisation der Praktischen Einsätze der rund 300 Auszubildenden aus den verschiedenen Einrichtungen sowie die Werbung für die Pflegeausbildung in den Schulen, auf Bildungsmessen und in den sozialen Medien.

Auf gesellschaftlicher Ebene bedeute dies Sicherheit für die Menschen mit Pflegebedarf in der Region: Durch die Förderung der Pflegeausbildung und die Werbung für den Pflegeberuf leistet der Ausbildungsverbund einen maßgeblichen Beitrag zur Sicherstellung der Versorgung.

− red



DIE ABSOLVENTEN

Anna Unterrainer, Fathi Sheik-Adam, Laura Lotti Roth, Mareike Berger, Lena Schlemmer, Selina Stanggassinger, Jessica Zahn, Simona Kraus, Hannah Poser, Janina Bloch, Amelie Dietz, Anna Imlauer, Kamila Scheuerer, Julia Weber, Michaela Strobl, Annelies Seidinger und Laura Renoth.

Artikel kommentieren