Anerkennung für herausragenden Einsatz
87 Feuerwehrler aus dem Berchtesgadener Land bei Festabend gewürdigt

01.11.2024 | Stand 01.11.2024, 15:00 Uhr |

Auszeichnung für 50-jährige Treue zur Feuerwehr (von links): Johann Reichenberger (Piding), Josef Reichenberger (Piding), Sven Böttrich (Berchtesgaden), Bernhard Heitauer (Bischofswiesen) und Karl Kraft (Berchtesgaden). − Fotos: LRA BGL

Für ihr Engagement sind 87 Einsatzkräfte der Feuerwehren im Berchtesgadener Land mit 25-, 40- und 50-jährigen Dienstzeiten beim Ehrungsabend ausgezeichnet worden. Das schreibt das Landratsamt Berchtesgadener Land in einer Presseaussendung.

Landrat Bernhard Kern, Pidings Bürgermeister Hannes Holzner und Kreisbrandrat Josef Kaltner dankten den Ehrenamtlichen für ihre langjährige Treue und ihren außerordentlichen Beitrag zur Sicherheit der Bürgerschaft.

Landrat sichert weitere Unterstützung zu



Landrat Bernhard Kern bedankte sich ausdrücklich für ihre Leistung in einem Jahr voller Herausforderungen und zahlreicher Einsätze. Als Anerkennung wurden in diesem Jahr insgesamt 50 Silberne Abzeichen (25-jährige Dienstzeit), 32 Goldene Abzeichen (40-jährige Dienstzeit) und fünf Große Ehrenzeichen in Gold (50-jährige Dienstzeit) verliehen.

Kern sicherte der Kreisbrandinspektion weitere finanzielle Unterstützung zu und verwies in diesem Zusammenhang auf bereits realisierte Projekte wie etwa das neue Feuerwehrhaus in Saaldorf-Surheim, dessen Eröffnung bevorsteht.

Bürgermeister Hannes Holzner lobt Zusammenhalt



Pidings Bürgermeister Hannes Holzner würdigte beim traditionellen Ehrungsabend den großen Zusammenhalt und die langjährige Treue der Feuerwehrleute.

„Es wird viel gefordert, aber auch viel von Ihnen geleistet,“ betonte der Rathauschef und fügte hinzu: „Die Wertschätzung kann man nicht oft genug nach außen tragen.“

Als Atemschutzgeräte noch Lederwärmung hatten



Kreisbrandrat Josef Kaltner erinnerte an die frühen Tage der Feuerwehren im Landkreis und berichtete von Einsätzen aus seiner Jugendzeit, als das alte Feuerwehrhaus kaum Platz für das Einsatzfahrzeug bot und die Atemschutzgeräte noch Lederwärmung hatten. Schon damals waren die Feuerwehren jedoch vergleichsweise modern ausgestattet.

Heute seien sie im Berchtesgadener Land auf einem sehr hohen technischen Stand, was unter anderem der Unterstützung durch den Landkreis und den Spenden der Bürger zu verdanken ist – wie es sich etwa zuletzt in Anger bei der Starkregen-Situation im September 2024 gezeigt habe.

Nach dem offiziellen Teil konnten sich die Geehrten bei einem gemeinsamen Abendessen austauschen, während das Trio der „Leitnboch-Musi“ für die musikalische Unterhaltung sorgte.

− red

Artikel kommentieren