Für Gemeinde nicht mehr finanzierbar
100 bezahlbare Wohnungen in Bischofswiesen geplant: BayernHeim GmbH kauft Areal „Am Burgergraben“

09.11.2023 | Stand 09.11.2023, 11:00 Uhr |

Die Festsetzungen des bereits genehmigten Bebauungsplans „Am Burgergraben“ in Bischofswiesen in der Strub sollen umgesetzt werden. − Foto: Gemeinde Bischofswiesen

Rund 100 Mietwohnungen sollen bis 2028 auf dem Areal „Am Burgergraben“ in Bischofswiesen entstehen. Die Gemeinde hat die bestehende Wohnanlage mit acht Gebäuden und 32 Wohneinheiten in der Strub an die BayernHeim GmbH, eine 100-prozentige Tochter des Freistaats, verkauft. Über die Pläne informierten die Gemeinde Bischofswiesen und die BayernHeim GmbH in einer gemeinsamen Presseaussendung.

Die Kommunal WohnBau Bischofswiesen GmbH, eine Tochter der Gemeinde Bischofswiesen, hat in den vergangenen Jahren den Bau von Eigentumswohnungen und gefördertem Wohnraum auf dem Areal „Am Burgergraben“ geplant. In zehn Gebäuden mit maximal drei Stockwerken sollten Eigentums- und Mietwohnungen entstehen. Ziel war die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für breite Teile der Bevölkerung.

Zu diesem Zweck wurde ein Architektenwettbewerb durchgeführt und gemeinsam mit der Gemeinde Bischofswiesen ein Bebauungsplan aufgestellt. Dieser Bebauungsplan ist mittlerweile rechtskräftig und die Planung für die neu zu errichtenden zehn Gebäude war fortgeschritten. Aufgrund der stark gestiegenen Finanzierungs- und Baukosten war das Projekt für die Kommunal WohnBau Bischofswiesen GmbH allein jedoch nicht mehr zu finanzieren.

Da Wohnraum weiterhin knapp ist, sollte trotzdem eine zeitnahe Umsetzung sichergestellt werden. Die Kommunal WohnBau Bischofswiesen GmbH hat daher in den vergangenen Monaten einen finanzkräftigen und sozialen Partner für das Projekt gesucht und gefunden.

Wohnraum für niedrige bis mittlere Einkommen



Die BayernHeim GmbH, eine 100 prozentige Tochter des Freistaates Bayern, hat das Projekt „Am Burgergraben“ übernommen und wird dort nun ausschließlich geförderte Mietwohnungen errichten. Die BayernHeim GmbH legt besonderen Wert darauf, bezahlbares, wirtschaftliches und nachhaltiges Wohnen umzusetzen, heißt es weiter. Dabei stehen Ziele wie zum Beispiel die Vergabe der Wohnungen an Mieter aus niedrigen und mittleren Einkommensschichten oder die Integration erneuerbarer Energien bei der Strom- und Wärmeversorgung an erster Stelle.

„Bezahlbarer Wohnraum wird immer mehr zu einem Standortvorteil für Wachstum und Beschäftigung. Die BayernHeim leistet für Bischofswiesen und den Landkreis hierfür einen wertvollen Beitrag“, so Geschäftsführer Ralph Büchele.

Start zum Abbruch der bestehenden Anlage noch in diesem Jahr



Bayerns Bauminister Christian Bernreiter: „Die staatliche Wohnungsbaugesellschaft BayernHeim unterstützt bayernweit Kommunen bei der Umsetzung von Wohnbauprojekten. Ich freue mich sehr, dass in enger Partnerschaft mit der Gemeinde Bischofswiesen ein weiteres Projekt für bezahlbaren Wohnraum im ländlichen Raum umgesetzt wird. Nach jetzigen Überlegungen sollen auf dem Areal rund 100 dauerhaft bezahlbare Wohnungen entstehen. Gerade in der aktuell schwierigen Lage der Wohnungsbaubranche ist das ein großer Gewinn für die Gemeinde Bischofswiesen.“

Vorgesehen ist, noch im Jahr 2023 mit dem Abbruch der bestehenden, alten Wohnanlage zu beginnen. Der Abbruch soll bis Frühjahr 2024 abgeschlossen sein. Nach finaler Planung und Baugenehmigung soll im Jahr 2025 mit dem Neubau von nachhaltigen Wohnungen mit Tiefgaragenstellplätzen im Rahmen des bestehenden Bebauungsplanes begonnen werden. Die Bauzeit wird sich auf rund drei Jahre belaufen.

− red



Artikel kommentieren