Wirtschaftsschule Altötting feiert
Erfolgreiche Absolventen an ausgezeichneter Schule

01.08.2024 | Stand 01.08.2024, 14:19 Uhr |

Stolze Staatspreisträgerinnen: Nicole Loibl (links) und Ivana Kozina. − Foto: Schule

An der Staatlichen Wirtschaftsschule Altötting haben heuer 17 Absolventinnen und Absolventen den Wirtschaftsschulabschluss, einen mittleren Schulabschluss, erfolgreich erlangt. Die Jahrgangsbesten waren Danijel Salma mit einem Notenschnitt von 1,67, Nicole Loibl mit 1,33 und Ivana Kozina mit 1,17.

Die beiden Letztgenannten wurden im Rahmen der Abschlussfeier für ihre exzellenten Ergebnisse mit einem Staatspreis geehrt.

Die Feierlichkeiten wurden durch eine Abschlussrede und einen Film von den Absolventen selbst bereichert. Ebenso trugen Konrad Heuwieser, weiterer Stellvertreter des Landrats von Altötting, der Altöttinger Bürgermeister Stephan Antwerpen, Klassenelternsprecherin Eva Vollmerhausen und Iris Schubert, die Leitung der Wirtschaftsschule, mit ihren Grußworten zur festlichen Stimmung bei. Die Zeugnisse mit kleinen Präsenten wurden von Friedrich Ebertseder, Schulleiter der Beruflichen Schulen Altötting, und Iris Schubert überreicht. Ein reichhaltiges Buffet, das von den Absolventen selbst organisiert wurde, rundete die Veranstaltung ab.

„Exzellentes Ergebnis“ bei externer Valuation



Darüber hinaus gab es einen weiteren Grund zum Feiern: „Die Schule erzielte ein exzellentes Ergebnis bei der externen Evaluation im Schuljahr 2023/24“, freut sich Iris Schubert. Ein externes Evaluationsteam hatte die Schule in den Bereichen „Lehren und Lernen“, „Persönlichkeit stärken“, „Schule leiten“ und „Professionell handeln“ beurteilt. Nach umfassenden Umfragen, Interviews mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Kollegen, dem Besuch vieler Unterrichtsstunden und der Sichtung zahlreicher Dokumentationen stand das Ergebnis fest. Von insgesamt 27 Anforderungen in den genannten Bereichen erhielt die Wirtschaftsschule 25 Mal die Bestnote „exzellente Praxis“ und zwölfmal die zweitbeste Bewertung „gute Praxis“. In keinem Bereich wurden die Anforderungen mit den Prädikaten „angemessene Praxis“, „Handlungsbedarf“ oder „großer Handlungsbedarf“ bewertet.

Für dieses Ergebnis wurde der Staatlichen Wirtschaftsschule Altötting der MODUS-Status ab dem Schuljahr 2024/25 für fünf Schuljahre zuerkannt. Der MODUS-Status ist eine Auszeichnung für Schulen in Bayern, die im Rahmen des Programms „MODUS21 – Modell Unternehmensentwicklung und Schulentwicklung“ vergeben wird. Dieses Programm zielt darauf ab, Schulen bei der Weiterentwicklung ihrer Qualität und Effizienz zu unterstützen. „Der MODUS-Status wird für innovative Konzepte und Praktiken anerkannt, die die Schule im Rahmen der Schulentwicklung umgesetzt hat. Es ist eine Anerkennung dafür, dass die Schule als Ganzes hervorragend funktioniert und eine exzellente Bildungsumgebung für ihre Schülerinnen und Schüler bietet“, erklärt die Schulleiterin.

− red

Artikel kommentieren