„Von meiner Seite aus könnte es morgen schon losgehen“, freut sich der am Donnerstag frisch installierte Lars Bender auf seine neue Aufgabe als Trainer des SV Wacker Burghausen. Es kribbelt mächtig beim 19-fachen deutschen Nationalspieler vor seinem Trainerdebüt im Herrenbereich. „Ich fühle mich mehr als bereit“, sagt der 35-Jährige, der am Montag in Frankfurt seine A-Lizenz-Prüfung ablegen wird, unter anderem mit seinem Buchbacher Trainerkollegen Aleksandro Petrovic. Im Interview mit heimatsport.de spricht der neue Wacker-Coach über seine Motivation, die Ziele, seine Philosophie und seine Liebe zum Fußball.
Hier lesen Sie: „Müssen mit unseren Jugendteams in die Bundesliga“: Wackers Profi-Weg – es wird wieder groß gedacht
Kribbelt es schon, Herr Bender?
Lars Bender: Am liebsten würde ich schon morgen starten, obwohl ich vor einer Woche auf diese Situation noch gar nicht ausgerichtet war. Nach dem ersten Kontakt habe ich ein paar Tage Bedenkzeit gebraucht, weil es doch ein gravierender Einschnitt in mein Leben ist, aber die Gedankenspiele waren schon länger da. Die Anfrage hat bei mir offene Türen eingerannt, das war immer mein Ziel. Ich fühle mich mehr als bereit.
Die Plätze in der Regionalliga sind es um diese Jahreszeit aber garantiert nicht?
Bender: Die Winterpause in der Regionalliga ist lange, aber in diesem Fall auch gut, weil es uns Zeit gibt. Wir können jetzt alles auf den Prüfstand stellen und müssen nicht nächste Woche in die Liga, in das nächste Spiel starten. So können wir in Ruhe zusammenwachsen.
Der aktuelle Kader ist ja noch im Urlaub, da muss man sich bis zum Trainingsstart am 19. Januar wohl rantasten?
Bender: Ich freue mich darauf, die Spieler nach und nach persönlich kennenzulernen. Mein Ziel ist es, die Stärken der Spieler zum Vorschein zu bringen. Und natürlich auch die des ganzen Trainer- und Funktionsteams. Das sind viele neue Gesichter und viele neue Abläufe.
Als langjähriger Profi hat man gewisse Abläufe im Kopf, schrauben Sie an der Trainingsintensität?
Bender: Ich muss erst mal ein Gefühl bekommen, wie man die Jungs nach der Arbeit belasten kann. Mir geht es um die Qualität und die Intensität des Trainings, das wird man auch individuell steuern müssen, je nachdem was bei den Spielern beruflich ansteht und was sie anbieten. Aber das sind keine Dinge, die nicht vorhersehbar sind, wir werden uns an den bisherigen Umfängen des Trainings orientieren. Am Ende geht es darum, dass die Jungs am Wochenende mit voll aufgeladener Batterie auf dem Platz stehen und zu hundert Prozent alles geben können.
Wacker hat ambitionierte Ziele, die Erwartungen im Umfeld sind groß?
Bender: Um das geht es beim Fußball, das ist absolut wichtig. Auch um die Rückmeldungen, das ist gut, das gehört dazu. Wenn keine Erwartungshaltung da ist, macht es keinen Sinn. Gleichgültigkeit ist ja kein Antrieb. Mit geht es darum, die Freude und das Feuer für den Fußball zu vermitteln.
Die Regionalliga Bayern mit den U23-Mannschaften ist spezifisch. Überhaupt auch als semiprofessionelle Liga?
Bender: Ich habe die Liga immer verfolgt, weil da ja auch ein paar alte Weggefährten unterwegs sind. Da schaut man schon, was die machen. Und man schaut, was Bayern München macht. Gefühlt wollen die Bayern seit Jahren wieder in die 3. Liga hoch. Es gibt noch mal einen Fokus in den Jahren, in denen nach der Meisterschaft noch eine Relegation ansteht, wobei das schon eigenartig ist. Ich habe mir natürlich jetzt einige Spiele von Wacker auf Video angeschaut und habe auch die Gegner gesehen. Das muss ich die nächsten Wochen intensivieren.
Müssen in der Winterpause noch Verstärkungen her?
Bender: Das ist in erster Linie nicht meine Angelegenheit. Ich will die Jungs verbessern, die da sind. Zu diesem Thema sind der Verein und Wolfgang Schellenberg die Ansprechpartner.
Ihre aktive Karriere haben Sie beim TSV Brannenburg in der Kreisliga mit ihrem Zwillingsbruder Sven beendet, wie sehr fehlt Ihnen der Platz?
Bender: Ich liebe das Spiel, das ist das allerbeste Gefühl. Das würde ich gerne immer wieder haben, aber dann meldet sich die Erinnerung: Da war doch was im Knie und was im Sprunggelenk. Jetzt haben wir den Schnitt gemacht und gehen den Weg weiter. Diese Entscheidung ist schon länger gefallen. Hauptsache Fußball.
Artikel kommentieren