"Förderverein Zwergerlmarkt Pocking e.V" – dieser Name ist Musik in den Ohren der Gründungsmitglieder des eben erst aus der Taufe gehobenen Vereins. Damit ist auch die Zukunft der beliebten Märkte gesichert. "Eine Weile wussten wir echt nicht, wie und ob es mit unserem Second-Hand-Basar weiter geht", bekennt Yvonne Frank, die 1. Vorsitzende des Vereins, "aber jetzt sind wir umso glücklicher, dass wir sämtliche bürokratischen Hürden überwunden haben und gut für die Zukunft gerüstet sind".
Doch was war geschehen? Ein Rückblick: Seit Jahrzehnten unterstanden alle Pockinger Kindergärten der Katholischen Pfarrkirchenstiftung; die finanziellen Angelegenheiten des Zwergerlmarktes konnten so einheitlich über diese Institution abgewickelt werden. Zu Beginn dieses Jahres übernahm die Stadt Pocking nun die Trägerschaft für sechs Einrichtungen, drei gingen auf den Diözesan-Caritasverband über.
Gebrauchtmärkte sind nun gesichert
"Die Aufsplittung der Kindergärten auf verschiedene Träger stellte uns vor ein großes Problem, da wir nun im luftleeren Raum hingen. Wenn wir uns einem der beiden Träger angeschlossen hätten, hätten wir die Einrichtungen des anderen Trägers nicht mehr ohne weiteres unterstützen können", fügt die Kassierin des Vereines, Melanie Korbmann, hinzu und freut sich: "Abgesehen davon, sind wir nun in Geldangelegenheiten rechtlich deutlich besser abgesichert."
Kernstück des Vereines ist natürlich die Durchführung der Gebrauchtmärkte, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Unzählige gut erhaltene Kindersachen, vom Strampler bis zum Fahrrad, finden normalerweise zweimal jährlich zu günstigen Preisen neue Besitzer. Sofern Corona den Veranstaltern nicht wieder einen Strich durch die Rechnung macht, findet der nächste Markt am 2. April 2022 statt.
Zuschuss für Einrichtungen nach Bedarf
Zukünftig werden die Einnahmen der Second-Hand-Basare nicht mehr automatisch paritätisch unter den bisher beteiligten Kinderbetreuungsstätten verteilt, sondern die Einrichtungen werden vielmehr nach Bedarf bezuschusst. "Wenn ein Kindergarten finanziellen Bedarf für Sachen, die vom Träger nicht übernommen werden, bei uns anmeldet, können wir einspringen, wenn genügend Mittel vorhanden sind", erklärt Susanne Buchner, die 2. Vorsitzende des Vereines. In der Vergangenheit wurden vom Zwergerlmarkt-Geld hauptsächlich neues Spielzeug für drinnen und draußen, bewegliches Inventar und Bücher sowie diverses Bastelmaterial angeschafft. Außerdem ist beabsichtigt, unter anderem auch den bislang nicht begünstigten Bruder-Konrad-Kindergarten in Hartkirchen und die AWO-Kinderkrippe mit ins Boot zu holen.
Verein wirbt nun um Mitglieder
Ein Verein ohne Mitglieder wäre kein Verein. Deshalb ist es das große Anliegen der Vorstandschaft, dass möglichst viele dem Verein beitreten. Der Jahresbeitrag beträgt lediglich 6 Euro. Beitreten können übrigens nicht nur Eltern von Kindergartenkindern, sondern auch alle anderen Menschen, die einen Beitrag leisten möchten, dass der Verein stets ein stabiles finanzielles Polster hat und zum Beispiel die laufenden Ausgaben decken kann.
"Einige örtliche Firmen haben uns schon finanzielle Unterstützung zugesagt", berichtet Yvonne Frank und verbindet damit ihren Wunsch fürs neue Jahr, dass diese noch ein paar mehr werden oder auch Privatpersonen etwas spenden, denn "jede nur so kleine Spende kommt auch bei den Kleinen an". Wer den Förderverein Zwergerlmarkt Pocking e.V. beitreten möchte, kann den Mitgliedsantrag auf der Homepage des Vereines (www.zwergerlmarkt-pocking.com) downloaden. Spenden können auf das Konto DE60 7406 7000 0006 4312 83 bei der Rottaler Raiffeisenbank eingezahlt werden, Spendenquittungen werden auf Wunsch ausgestellt.
− red